Herstellung Haferflocken

Was von Natur aus im Hafer enthalten ist, soll auch erhalten bleiben. Beim Mahlen von Mehl besteht die Möglichkeit, Vollkornmehl sowie Mehle, die Keim und Randschichten nur anteilig enthalten, herzustellen. Demgegenüber wird bei der Köllnflocken-Herstellung das ganze Korn verarbeitet. Auch wenn es den unterschiedlichen Köllnflocken-Arten nicht anzusehen ist - sie enthalten alle Teile des vollen Korns.

Ist der Hafer bei Kölln in Elmshorn angekommen, geht er gleich wieder auf die Reise. Denn bevor aus ihm echte Köllnflocken werden, durchläuft er mehr als 33 Arbeitsstationen:

Der angelieferte Hafer wird zunächst gereinigt und von Unkraut, Fremdgetreide, Steinen, Stroh, Sand und Staub befreit. Danach wird er einer schonenden Wärmebehandlung, der Darre, zugeführt. Dabei werden fettspaltende Enzyme (Lipasen) inaktiviert, die sonst zu einem vorzeitigen Verderb der Vollkorn-Haferflocken durch Ranzidität führen würden. Gleichzeitig wird die Stärke durch die Darre teilweise aufgeschlossen. Dieses führt zu einer besseren Verdaulichkeit und es entfaltet sich das typische, nussartige Haferaroma.

Der Hafer wird nach der Dicke sortiert und von der Spelze getrennt. Der hochwertige Keim bleibt dabei erhalten. Spelzen und Feinanteile werden von den Haferkernen getrennt.

Besonders große Haferkerne werden direkt zu Echte Kölln Kernige (kernige Struktur = Großblattflocken) flockiert. Etwas kleinere Haferkerne werden zu Grütze geschnitten und ergeben Blütenzarte Köllnflocken (zarte Struktur = Kleinblattflocken). Gemahlene Haferkerne (Hafervollkornmehl) werden zu leicht löslichen Kölln Instant Haferflocken und Kölln Schmelzflocken® verarbeitet.

Der Flockenherstellung schließt sich eine vollautomatische Verpackungsanlage an.

Wie die Köllnflocke vom Feld in die Schüssel gelangt erfährst Du in diesem Film!


Jetzt beim Newsletter anmelden

Aktuelles aus der Kölln-Welt sofort erfahren