
-
Unseren Produktionsstandort in Elmshorn haben wir bereits 2021 klimaneutral gestellt. Im nächsten Schritt stellen wir unseren Fuhrpark auf alternative Antriebsformen um. Auch in Sachen Biodiversität gehen wir mit gutem Vorbild voran. Durch die Bepflanzung unserer Blühstreifen rund um die Haferfelder bieten wir Insekten wie Bienen und Hummeln einen neuen Lebensraum - und natürlich die passende Nahrung.
-
Je regionaler, desto besser! Wir sind auf einem guten Weg und beziehen rund 20 Prozent unseres Hafers aus regionalem Vertragsanbau. Unser Ziel ist den Anteil unseres Hafers aus Norddeutschland bei 50 Prozent fortlaufend zu halten.
-
Engagement ist heutzutage wichtiger denn je. Als Mitglied des Mariposa-Projekts unterstützen wir seit 2020 den nachhaltigen Anbau von Palmöl.


Was wir alles erreichen wollen.
Jahr | Prozent |
---|---|
2018 | 11% |
2019 | 13% |
2020 | 18% |
2021 | 25% geplant |
Wie man sieht, wird unser Vertragsanbau von Jahr zu Jahr mehr... |
Was bedeutet
Vertragsanbau?
Wir verpflichten uns im Voraus, bei Landwirten aus unserer Region eine vereinbarte Menge Hafer zu einem festen Preis zu kaufen und geben unseren Partnern dadurch Planungssicherheit beim Anbau. Vertragsanbau steht somit für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern in der Region.
Das darf sich Kölln schon auf die Fahne schreiben.
Kölln und die Blühstreifen für unsere Bienchen nur das Beste.
Seit 2020 pflanzen wir jedes Jahr auf mindestens 100.000 m² eine ein- & mehrjährige Bienenbrache. Dafür säen wir verschiedene Arten Klee, Phacelia, Dill, Serradella, Luzerne, Sommerwicke, Ringelblume, Sonnenblume und Erbse am Rand der Kölln-Haferfelder aus.
Auf diese Weise möchten wir einen Beitrag zum Arterhalt vieler Insekten und zur Förderung der biologischen Vielfalt leisten.
Außerdem wurden Lerchenfenster in den Haferfeldern angelegt.
Weitere Informationen findest Du in unserem Artikel zum Start des Projekts in 2020.

Nachhaltiger Bastel-Spaß mit Kölln
Blühstreifen für Zuhause

Auch im heimischen Garten lässt sich problemlos ein Blühstreifen pflanzen - das bringt nicht nur Farbe auf das freie Feld, sondern freut vor allem Bienen und andere Bestäuberinsekten. Die Saaten brauchen viel Sonne und einen nährstoffreichen Boden. Der ideale Zeitraum zum Aussäen liegt zwischen März und Mai. Besonders gut eignen sich dafür bereits vorgefertigte Saatmischnungen aus dem Garten-Center.
Pflanzentüte

So geht Upcycling! Für unsere Pflanzentüte im Kölln-Look einfach eine leere Packung verwenden, den Rand umschlagen und dann einen kleine Pflanzen- oder Kräutertop deiner Wahl hineinstellen.
Kressehaus


Knusper, knusper, Häuschen - wer hat Kresse in seinem Häuschen.
Dieser süße Kräutervorgarten ist im Nu gebastelt und macht sich toll auf dem Fenstersims oder Balkon.
Insektenhotel


Welcome to Hotel Käferonia!
Insektenhotels schaffen Nistplätze und helfen den Krabbeltieren beim Überwintern. Da viele verschiedene Insekten in diesen "Hotels" unterkommen, fördern wir damit die Vielfalt von Arten und schützen sie vorm Aussterben.
Gut abgelagertes Hartholz wie Esche, Buche oder Eiche eignen sich am besten.




Downloads Für dich und deine Kinder
Weitere
Informationen
Noch mehr Infos rund um unsere Nachhaltigkeits-Projekte findest Du auf unserer Unternehmensseite Peterkoelln.de.
Jetzt beim Newsletter anmelden
Aktuelles aus der Kölln-Welt sofort erfahren